Bodentypen-Steckbrief

  
ABTEILUNG
KLASSE
Steckbrief zur Abteilung "Moore" zurück
Kriterien: H-Horizonte in ihrer Summe mindestens 3 dm mächtig.
Erläuterungen: Böden aus Torfen (>= 30 Masse-% org. Substanz) von >=? 3 dm Mächtigkeit (einschließlich zwischengelagerter mineralischer Schichten und Mudden mit einem Flächenanteil von weniger als 30 %). Die Moore bilden eine selbständige bodensystematische Abteilung, weil, wie bei keinem anderen Boden, mit ihrer Bildung das Ausgangsmaterial zugleich entsteht. Böden mit an der Oberfläche liegenden H-Horizonten von 1 – < 3 dm Mächtigkeit werden zum Typ Moorgley (s. 5.7.1.3.2.2) bzw. zu einem Abweichungssubtyp des Stagnogleys (s. 5.7.1.3.1.11) gestellt. Böden mit an der Oberfläche liegenden H-Horizonten von < 1 dm Mächtigkeit werden als Humusform genannt. Sie bilden Varietäten der entsprechenden unterlagernden Böden (Niedermoor, Anmoorgley). Torfe entstehen in wassergesättigtem Milieu durch Anhäufung unvollständig zersetzten Pflanzenmaterials. Pedogenetische Prozesse spielen dabei eine Rolle (z. B. Humifizierung). Im nicht entwässerten wachsenden Moor lassen ständig neu gebildete Torfschichten die älteren fossil werden. Diese pedogen überprägten Torfe sind jedoch zugleich Ausgangssubstrate für etwaige, nach Entwässerung einsetzende Bodenentwicklungen. Auch in der Bodenkunde werden sie deshalb von jeher als geologische Schichten behandelt (Kennzeichnung durch geogene Zusatzsymbole bei der Horizontierung, Berücksichtigung in der Substratansprache, Charakterisierung nach dem Zersetzungs-(Humifizierungs-)grad). Bei den vererdeten Mooren ist die Wasser-, Gefüge- und Nährstoffdynamik infolge Entwässerung und Nutzung mehr oder weniger stark verändert mit dem Ergebnis der Vererdung oder/und Vermulmung des Oberbodens und zum Teil spezifischer Gefügebildung im Unterboden durch Schrumpfung, Quellung und aerobe Zersetzung (pedogen stärker veränderte Moore; Kennzeichnung mit Symbolen für pedogene Merkmale). Für die bodensystematische Einstufung innerhalb der Abteilung Moore sind die obersten Torfschichten mit >=? 3 dm Mächtigkeit entscheidend. Im Torfprofil können H-Horizonte mit < 2 dm Mächtigkeit, z. B. aus Hochmoortorf über Niedermoortorf, nomenklatorisch außer Betracht gelassen werden. Mineralische Überdeckungen auf Moorböden von < 2 dm Mächtigkeit werden nur als Substrat genannt (s. 5.6.13 und 5.7.2); bei 2 bis < 4 dm Mächtigkeit der Überdeckung werden die sich überlagernden bodensystematischen Einheiten zum Ausdruck gebracht, z. B. Gley über Niedermoor (Varietät); bei >= 4 dm Mächtigkeit werden die Böden den betreffenden Mineralbodentypen zugeordnet, z. B. Gleye, Marschen.
WRB: Histosole, Gleysole, Fluvisole, Planosole. Histosole können auch dann ausgewiesen werden, wenn mineralische Überdeckungen < 3 dm auftreten und die Torfmächtigkeit >= 4 dm beträgt